Flexibel. Skalierbar.
Redaktionsfreundlich.

Diese Seite demonstriert, wie wir modulare Webseiten mit WordPress und Gutenberg aufbauen.
Jeder Abschnitt ist ein eigenes Inhaltsmodul – frei kombinierbar und einfach zu pflegen.

Module statt starre Templates

Jeder dieser Bereiche wurde mit einem eigenen Gutenberg-Block angelegt.
Module lassen sich beliebig anordnen, duplizieren oder austauschen.
Das sorgt für maximale Flexibilität bei gleichzeitig konsistentem Design.

Module im Überblick

Klar strukturiert

Intuitive Inhaltsmodule mit logischer Feldstruktur. Alles bleibt nachvollziehbar – auch bei komplexen Seiten.

Gestaltungsstark

Jede Komponente folgt dem zentralen Designsystem von 360VIER – konsistent auf allen Geräten.

Redaktionsfreundlich

Texte, Bilder und Elemente lassen sich ohne technisches Wissen anpassen oder neu kombinieren.

Design und Funktion im Gleichgewicht

Unsere Module sind visuell stark, aber technisch schlank.
Sie nutzen moderne Webstandards, sind barrierefrei strukturiert und performanceoptimiert.
Das Ergebnis: anspruchsvolles Design mit effizientem Backend.

Beispiel für dynamische Standortinhalte

Dieses Modul zeigt Standorte, die automatisch aus einem Custom Post Type (CPT) geladen werden.
Jeder Standort ist ein eigener Beitrag im Backend und kann dort mit Titel und Beschreibung gepflegt werden.
Die Ausgabe erfolgt dynamisch – neue Standorte erscheinen automatisch im Frontend,
sobald sie im CPT angelegt oder bearbeitet werden.

Fakten als Komponenten

Kennzahlen, Erfolge oder Highlights lassen sich als eigenständige Module darstellen.
Die Kombination aus Zahl + Beschreibung kann beliebig erweitert werden.

100 %

Gutenberg-basiertes System

0

Codezeilen nötig für die Content-Pflege

1

Design-System für alle Module

Dynamische Inhalte im Einsatz

Dieses Modul zeigt, wie Produktlisten oder Shop-Strukturen eingebunden werden können.
Alle Inhalte – Bilder, Texte, Preise – stammen aus der Datenquelle im Backend.
So lassen sich ganze Produktwelten zentral pflegen und automatisch ausspielen.

Kontaktbereich

Dieser Abschnitt dient als Beispiel für einen klassischen Call-to-Action-Bereich. Hier wird auf die separate Kontaktseite verwiesen.